Logo Nahwärme Salzbergen
umweltfreundlich • effizient • regional
Jetzt mitmachen!
Fernwärme ist eine effiziente Lösung für die Wärmeversorgung von heute.

UNSERE NAHWÄRME

Unsere Nahwärme ist eine moderne, CO2-schonende und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizanlagen. Von unserem schon bestehenden BHKW an der Grundschule Salzbergen wird die Wärme bereits an viele Haushalte und öffentliche Einrichtungen geliefert. In naher Zukunft planen wir durch den Zusammenschluss der Biogasanlagen von Familie Hövels, Familie Venbert und Familie Beckonert, eine zeitgemäße Verstromung und Wärmenutzung zu erreichen. Dadurch können wir unser Nahwärmenetz erweitern und planen, noch viele weitere Haushalte mit Nahwärme zu versorgen.

Da Biogas speicherbar ist, wollen wir aus dem Grundlastbetrieb raus und planen, unser Biogas bei Stromknappheit zu nutzen.

Weitere Informationen zum Projekt und der Anmeldung für das geplante Netz finden Sie hier auf unserer Seite.

Unser Büro in der Poststraße 4 ist Donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen dort persönlich.

Ihre Vorteile

  • Sie leisten einen echten Beitrag zum Klimaschutz - mit regionalem Bezug zur Kommune und Gemeinde!
  • Sie erhalten eine Vollversorgung für Ihre Immobilie und brauchen zukünftig somit in keine Heizung investieren.
  • Auf den Wärmepreise wird keine CO²-Steuer fällig - somit erwartet Sie keine unerwartete Preisanpassung.
  • Die Wärmepreise sind an den Lebenshaltungskostenindex gekoppelt. 
  • Durch den Einbau des Wärmeanschlusses können Sie zusätzliche Förderungen für weitere energetische Sanierungen erhalten.
  • Ihre Immobilie steigt durch den Nahwärmeanschlusse im Wert.
  • Sie verbessern den Energiepass Ihres Gebäudes.
  • Der Anschluss an das Nahwärmenetz ist eine einmalige, einfache Sache - einmal am Netz dran, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
  • Sie benötigen keinen Schornsteinfeger mehr.
  • Durch die Nutzung der Nahwärme können Sie an der Modernisierungsförderung für Heizungen teilnehmen, da Sie umweltfreundliche Energie nutzen.
  • Es besteht kein weiterer Sanierungsbedarf.
  • Ihre alten Heizkörper können mit unserer hohen Vorlauftemperatur, die im Netz herrscht, weiterhin genutzt werden.
  • Der Anschluss in Ihrer Nähe zur Leitung ist mit einer überschaubaren Einmalzahlung zu erreichen.
  • Von Biogas zu Wasserstoff:
  • https://youtube.com/shorts/MpJM2HsJNYo?si=OdFc0ejyfPO-LR0Q

Für Salzbergen und die Region!

Werden auch Sie Abnehmer und registrieren sich unverbindlich.

Noch Fragen?

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zu verschiedenen Themengebieten.
  • Warum sollte ich auf Nahwärme umsteigen?
    Nach einem Umstieg sind Sie deutlich unabhängiger von fossilen Energien, die immer teurer werden und starken Preisschwankungen unterliegen. Mit dem Wechsel zum Nahwärmenetz werden Sie unabhängig von diesen Preisschwankungen und erfüllen zusätzlich die gesetzlichen Vorgaben (wie bspw. die Klimaschutzmaßnahmen und Co²- Einsparungsmaßnahmen).
  • Bis wann muss ich mich anmelden?
    Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Der Endtermin ist der 30. November. Gerne führen wir auch eine persönliche Beratung vor Ort durch!
  • Warum muss ich mich überhaupt anmelden?
    Wir müssen VOR der Planung des Wärmenetzes alle Anschlussnehmer kennen, um das Rohrnetz entsprechend auszulegen.
  • Was passiert nach meiner Anmeldung?
    Wir sammeln alle Anmeldungen und pflegen diese in unsere Planungen ein. Nach Abschluss der Anmeldezeit, wird das Wärmenetz geplant, um dann den wirtschaftlichsten Trassenverlauf zu ermitteln.
  • Wird mit meiner Anmeldung der Fernwärmeanschluss garantiert?
    Nach Eingang und Prüfung aller Anmeldungen planen wir das Fernwärmenetz mit dem wirtschaftlichsten Trassenverlauf. Damit Ihr Fernwärmeanschluss realisiert werden kann, müssen sich im entsprechenden Straßenzug genügend weitere Wärmeabnehmer anmelden.
  • Wann bekomme ich eine Rückmeldung?
    Wir informieren Sie schnellstmöglich. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit auf unserer Internetseite über den aktuellen Stand informieren.
  • Kann ich mich auch zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. in 2 oder 3 Jahren) anschließen lassen?
    Prinzipiell ja, aber eine Anschlussgarantie gibt es nicht. Das Netz wird in der Planungsphase so dimensioniert, dass es auf die Anzahl der Interessenten ausgelegt ist. Wollen zu einem späteren Zeitpunkt weitere Haushalte hinzukommen, kann es notwendig werden, Netzverstärkungsmaßnahmen durchzuführen. Derartige Maßnahmen sind in der Regel sehr kostenintensiv. Diese Kosten müssen dann im hohen Maße den zusätzlichen Anschlussnehmern anteilig berechnet werden.
  • Wie hoch sind die laufenden Kosten?
    Mit den Eingaben aus Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch einen individuellen Vergleich zwischen den Kosten für Nahwärme und den Kosten Ihrer bisherigen Heizung. Die laufenden Kosten richten sich voraussichtlich nach dem Lebenshaltungsindex.
  • Wie hoch sind die Anschlusskosten, die ich als Anschlussnehmer tragen muss?
    Neben der Anschlussgebühr müssen Sie als Hauseigentümer die Kosten für die Anbindung an Ihr Heizungssystem, auch sekundärseitige Einbindung genannt, übernehmen. Welche Kosten hierfür bei Ihnen entstehen müssen Sie mit Ihrem Heizungsbauer klären. Diese Kosten können, wie auch die Anschlussgebühr, mit bis zu maximal 70 % vom Bund durch die Heizungsförderung der KfW-Bank gefördert werden.

  • Wie erhalte ich die Heizungsförderung der KfW und wie hoch ist diese?
    Bei einem Anschluss an das Wärmenetz werden die Anschlussgebühr und die Installationskosten mit 30 % gefördert. Dies ist die sogenannte Grundförderung. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, eine oder mehreren Bonusförderungen zu erhalten.
    Einen Bonus in Höhe von 20 % erhalten Sie beispielsweise, wenn durch den Anschluss eine funktionstüchtige Kohle-, Öl-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung oder eine mindestens 20 Jahre alte Gasheizung ersetzt wird.
    Einen Einkommens-Bonus in Höhe von 30 % können Sie zudem erhalten, wenn ihr Haushalt nur über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro verfügt.
    Maximal ist also eine Förderung durch die KfW von 70 % der förderfähigen Kosten möglich. 
    Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der KfW-Förderungen finden Sie hier: Heizungsförderung für Privatpersonen - Wohngebäude (458) | KfW
  • Ich habe eine neue Heizung, lohnt sich für mich der Anschluss?
    Ja. Die Kosten für die Anbindung an die "Hauseigenen Systeme" sind überschaubar. Für das Wärmenetz Salzbergen können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine konkreten Angaben machen.
    Durch die erhöhte Komplexität ist die Lebensdauer moderner Heizungsanlagen nicht vergleichbar mit der Lebensdauer alter, einfacher Heizungskessel. Eine moderne Heizungsanlage hat eine Lebenserwartung von 15 bis maximal 20 Jahren. Das Wärmenetz ist ausgelegt auf eine Nutzungsdauer von 40-50 Jahren. In diesem Zeitraum müssen Sie mindestens eine neue konventionelle Heizungsanlage kaufen, realistischer ist es aber, dass Sie sogar zwei neue Heizunganlagen in diesem Zeitraum installieren lassen müssen. Daher lohnt sich der Anschluss auch dann, wenn Sie Ihre Heizung gerade erst erneuert haben. Denn so können Sie in der Zukunft von stabilen Wärmepreisen profitieren und unkalkulierbaren Störungen, die jederzeit auftreten können, aus dem Weg gehen. Da ein nachträglicher Anschluss an das Wärmenetz mit sehr hohen Kosten verbunden ist, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall einen Anschluss an das Wärmenetz jetzt.
  • Wie kommt die Nahwärme in mein Haus?
    Das heiße Wasser gelangt unter Druck und mit Hilfe von Pumpen über ein gut isoliertes Leitungssystem direkt in Ihr Gebäude. Die Hausanschlussleitung wird über Ihr Grundstück in den Heizungsraum verlegt und an die Hausübergabestation angeschlossen. Dafür ist eine Kernbohrung erfoderlich. Durch diese werden die Hausanschlussleitungen (Vor- und Rücklauf) in das Gebäude geführt. Danach wird die Wand wieder wasserdicht verschlossen.
  • Hat die Nahwärme Einfluss auf den Wert meiner Immobilie?
    Ja, das hat sie! Sie können sicher sein, dass der Wert Ihrer Immobilie deutlich steigt. Schließlich muss ein potenzieller Käufer nicht mehr die hohen Kosten für den Austausch sowie die Wartung und Pflege einer fossilen Wärmeversorgung einrechnen. Weiterhin ist der Nahwärmepreis sehr wettbewerbsfähig und gut kalkulierbar.
  • Welche Funktion hat die Hausübergabestation?
    Das heiße Wasser des Nahwärmenetzes wird mit Hilfe von Pumpen zu den Häusern transportiert (Vorlauf). Die Hausübergabestation enthält einen Wärmetauscher, der die Wärme auf den hausinternen Heizkreislauf überträgt. Das abgekühlte Wasser fließt zurück in das Nahwärmenetz zum Heizhaus (Rücklauf). Über den Wasserdurchfluss und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird mit Hilfe des in der Übergabestation integrierten Wämemengenzählers die abgenommene Wärme ermittelt.
  • Kann die Nahwärme auch für Niedrigtemperaturheizanlagen (Fußbodenheizung) genutzt werden?
    Das ist problemlos möglich. Auch wenn über das Nahwärmenetz immer mindestens 70° C anliegen, werden über die Übergabestation in Ihrem Haus die benötigten Heizungsvorlauftemperaturen auf das gewünschte Niveau eingestellt.
  • Kann ich bei der Nahwärme auch eine Tag- und Nachtabschaltung eingeben und im Sommer die Heizung ausmachen?
    Der Anschluss an das Nahwärmenetz ist mit einem sehr modernen Steuerungs- und Regelungssystem verbunden. Auch Nachtabsenkungen, die Einstellung der Warmwassertemperatur, Zeitprogrammierungen, die Außentemperatursteuerung, Frostschutz, Ferien- und Wochenendprogrammierungen, etc. sind möglich. Des weiteren werden die Stationen so ausgestattet, dass sie mit gängigen Smart-Home-Lösungen kompatibel sind. 
  • Wird mein alter Gasanschluss zurückgebaut?
    Diese Enscheidung liegt bei Ihrem Energieversorger. Wenn Sie über mehrere Jahre kein Gas mehr abnehmen, kann es sein, dass dieser entscheidet, den Anschluss zurückzubauen.
  • Kann ich meine alte Heizungsanlage in Betrieb lassen?
    Nein, die bestehende Heizungsanlage muss als "Heizung" ausser Betrieb genommen werden. Ggf. kann die Steuerung weiterverwendet werden. Gibt es zusätzlich eine Solarthermieanlage oder einen Holz-Kamin, können diese bestehen bleiben und mit der Fernwärmeversorgung kombiniert werden.
    Es ist unser Ziel, fossile Energietäger zu ersetzen, eine Kombination mit einer Nutzung fossiler Brennstoffe ist nicht sinnvoll. Da wir eine Vollversorgung garantieren, müssen Sie keine eigene Heizungsanlage vorhalten.
  • Ich habe noch Heizöl in meinem Tank. Kann ich auch erst zu einem späteren Zeitpunk Wärme abnehmen?
    Bei geringen Restmengen kann das Heizöl noch verbraucht werden, bis Sie an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. In der Regel gewährt der Betreiber eine Übergabefrist zwischen ein und zwei Jahren. Die Details dazu regelt der Wärmeliefervertrag. Auch eine Rücknahme/Umverteilung der Restmengen über den Betreiber ist denkbar.
  • Gibt es einen Anschlusszwang an das Nahwärmenetz?
    Nein, jeder Eigentümer kann sich frei für oder gegen einen Anschluss entscheiden.
  • Wer übernimmt die Wartung des Nahwärmenetzes?
    Der Betreiber des Netzes ist für die Wartung der Leitungen bis zur Übergabestation und für die Wartung der Übergabestation selbst verantwortlich. Für das hausinterne Heizungsnetz vom Heizungsraum bis zum Heizkörper bleiben Sie als Eigentümer zuständig. 
  • Ist die Wärmelieferung auch sicher?
    Der Betreiber des Nahwärmenetzes garantiert Ihnen die Wärmelieferung zu jeder Zeit. Das Konzept sieht die Installation von diversen Wärmeerzeugern vor, sodass auch bei Wartungsarbeiten oder Störungen genug Wärmeleistung durch die anderen Wärmeerzeuger erbracht werden kann. Zudem wird ein großer Wärmespeicher installiert, der für zusätzliche Versogungssicherheit garantiert. Sollte es dennoch einmal schwerwiegende technische Proleme geben, kann die Versogung über eine mobile Heizungsanlage gewährleistet werden. Diese kann und wird jederzeit bei einem Notfall hinzugezogen und garantiert so die sichere Versorgung.
  • Kann eine Leitung im Netz kaputtgehen?
    Bei jedem technischen Bauteil besteht das Risiko, dass es irgenwann einen Defekt aufweist. Die kalkulierte Lebensdauer eines Nahwärmerohrs liegt bei ca. 50 Jahren. Wir gehen heute davon aus, dass die tatsächliche Lebensdauer deutlich länger ausfallen wird. Das gesamte Netz wird permanent fernüberwacht, sodass im Fall einer Störung die defekte Leitung schnell ausfindig gemacht und der Fehler behoben werden kann.
  • Welchen Primärenergiefaktor hat die Nahwärme?
    Aktuelle Informationen folgen, ein vorläufiges Zertifikat wird in den nächsten Wochen vorliegen.
    Der Primärenergiefaktor ist speziell beim Umbau oder Neubau hochinteressant, um die Förderkriterien für besonders attraktive KfW-Kredite zu erfüllen. In der Anschaffung und im Betrieb teure Wärmpumpen - oder alternative erneuerbare Energien - können damit vollständig entfallen. Hierdurch können schnell einige tausend Euro eingespart werden.
  • Wie sieht der Zeitplan aus? Ab wann kann ich mein Haus mit Nahwärme heizen?
    Nachdem das Netz geplant ist, wird der Ausbau in mehreren Abschnitten erfolgen. Der genaue Zeitplan wird dann aufgestellt.
  • Liefert ihr Wärme nur im Winter?
    Nein. Wier bieten eine sogenannte Vollversorgung an und beliefern alle unsere Wärmekunden 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr.
  • Was ist bei einer Störung?
    In der Heizzentrale sind mehrere Speicher und Wärmeerzeuger vorhanden. Durch eine vollständige digitale Überwachung erkennen wir Fehler bevor der Anschlussnehmer überhaupt etwas mitbekommt. Mit einem 24h Notdienst stellen wir die Versorgung aller Anschlussnehmer jederzeit sicher.
  • Wie sieht es mit Mehrfamilienhaushalten aus?
    Gerne versorgen wir auch Mehrfamilienhäuser mit Fernwärme. Bitte kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
  • Welchen Vorteil habe ich im Neubau?
    Durch den Bezug unserer regenerativen Wärmeenergie ist ein besserer Zugang zu günstigen KfW-Krediten möglich. Zudem ist eine Installation einer eigenen Heizungsanlage nicht nötig. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Adresse

NWS GmbH & Co. KG
Ahlde 122
48488 Emsbüren

Ansprechpartner

Karl Hövels, Tobias Venbert, Jörg Beckonert