Wärmenetz für Salzbergen: Jetzt registrieren und Teil der Zukunft werden!
Salzbergen steht vor einer historischen Chance: Die Nahwärme Salzbergen (NWS) plant den Aufbau eines modernen Wärmenetzes, das die Gemeinde nachhaltig und kostengünstig mit Energie versorgen kann. Doch damit dieses innovative Projekt realisiert werden kann, braucht es die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger.
Bis zum 30. April 2025 können sich Interessierte registrieren und somit aktiv dazu beitragen, dass das Wärmenetz Wirklichkeit wird.
Interview Farben Senk
Als Bestandskunde der Nahwärme Salzbergen hat uns Herr Dieter Senk, Inhaber und Malermeister des Geschäfts Farben Senk, für unsere Interviewreihe unsere Fragen beantwortet. Er ist seit November 2022 Kunde des Nahwärmenetztes in Salzbergen.
Interview mit Familie Klosterkamp
Jutta und Franz-Josef Klosterkamp standen ebenfalls für ein Interview zur Verfügung. Sie sind mit ihrem Einfamilienhaus im Zentrum von Salzbergen seit zwei Jahren angeschlossen.
Interview mit Familie Kahle
Im Zuge unserer Interview Reihe stand uns auch Hermann Kahle zur Verfügung, welcher bereits seit 2021 Kunde der schon bestehenden Nahwärmeversorgung ist.
Interview mit Helmut Rautland
Im Zuge der Planungen der NWS haben wir uns mit bereits angeschlossenen Kunden zum Interview getroffen und sie zu ihren Erfahrungen befragt. Hierzu stand uns auch Helmut Rautland zur Verfügung, welcher seit 2021 mit seinen Immobilien ans Netz angeschlossen ist.
Wie wird das Wasser überhaupt warm gemacht?
Tobias Venbert, Mitgesellschafter der NWS, meldet sich und beantwortet kurz die Frage: Wie wird das Wasser überhaupt warm gemacht?
Falls Ihr eine tiefergehende Antwort hinter diesem Prozess haben möchte, schreibt uns gerne über unsere Kanäle eine Nachricht oder kommt donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr in unserem Büro in der Poststraße in Salzbergen vorbei. Dort beantworten wir gerne alle Eure weiteren Fragen.
Wie kommt das erwärmte Wasser zu Euch?
Jörg Beckonert, Mitgesellschafter der NWS, stand vor der Kamera und erklärt, wie das von uns erwärmte Wasser zu Euch gelangt -
Trübe Aussichten für Häuser mit Öl- und Gasheizung
Wer möchte seine Immobilie günstig mit erneuerbarer, klimafreundlicher Wärme Versorgen?
Die Kosten für den Wärmenetzausbau liegen bei ca. 5-10% der Immobilienwerte angeschlossener Objekte, die dadurch geschaffene Wertsteigerung liegt bei bis zu 30%!
Mehr laden
Übergabestation
Karl Hövels, Mitgesellschafter der NWS, erklärt, wie das warme Wasser bei Kunden der Wärmeversorgung ankommt und weiter genutzt wird. Dazu werden in den Häusern nämlich sogenannte Übergabestationen eingebaut und genutzt.
Diese sind bei Anschaffung auch KfW-förderfähig! Sie ersetzen eine grosse Heizungsanlage in den einzelnen Häusern.