Wärmenetz für Salzbergen: Jetzt registrieren und Teil der Zukunft werden!

Warum ein Wärmenetz?

Angesichts steigender Energiepreise und der Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu ersetzen, ist es wichtiger denn je, auf erneuerbare und wirtschaftliche Lösungen zu setzen. Ein Wärmenetz bietet zahlreiche Vorteile:


• Geringere Heizkosten: Das Wärmenetz kann langfristig günstiger sein als herkömmliche Heizsysteme.
• Hoher Komfort: Keine eigene Heizungswartung mehr notwendig.
• Zukunftssicherheit: Langfristig stabile Preise und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
• Wertsteigerung der Immobilie: Ein Fernwärmeanschluss kann den Immobilienwert um 10-15% erhöhen.
• Nachhaltigkeit: Deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes.
• Langlebigkeit: Während eine Wärmepumpe nach etwa 15-20 Jahren ersetzt werden muss, hat das Wärmenetz eine Haltbarkeit von über 50 Jahren.
• Wirtschaftlichkeit: Selbst nach Abzug von Förderungen sind die Vollkosten einer Wärmepumpe oft höher als beim Wärmenetz.

Wie funktioniert das Wärmenetz?

Das geplante Wärmenetz kombiniert verschiedene Quellen, um eine sichere und effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten. Dabei spielt die Abwärme eine zentrale Rolle: In Salzbergen gibt es ein Abwärmepotential von über 150 Millionen kWh pro Jahr, was theoretisch alleine den dreifachen Bedarf der Gemeinde decken könnte. Allerdings ist diese Abwärme nicht immer durchgehend verfügbar.
Hier kommen die vorhandenen Biogasanlagen ins Spiel. Sie liefern gesicherte Wärme, die immer dann genutzt werden kann, wenn Abwärme nicht zur Verfügung steht. Durch diese clevere Kombination kann eine stabile und zuverlässige Wärmeversorgung sichergestellt werden.

Kosten und Finanzierung

Die NWS hat verschiedene Finanzierungsmodelle entwickelt, um das Wärmenetz für die Bürger so attraktiv wie möglich zu gestalten. Die laufenden Vollkosten werden voraussichtlich zwischen 12 und 16,6 ct/kWh liegen, was eine wettbewerbsfähige und planbare Preisgestaltung ermöglicht. Der Anschluss kostet voraussichtlich einmalig zwischen 5.000 und 7.500 Euro. Zusätzlich kommt eine mögliche Beteiligung an einer Bürgerenergiegesellschaft in Betracht.

Nächste Schritte: Baustart in 2026 möglich!

Damit das Wärmenetz realisiert werden kann, benötigt die NWS eine hohe Anschlussquote. Deshalb ist es entscheidend, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger bis zum 30. April 2025 registrieren. Eine hohe Beteiligung senkt die Gesamtkosten für alle und macht das Projekt noch attraktiver.
In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird entschieden, ob und in welchen Ortsteilen Salzbergens ein Wärmenetz entstehen wird. Falls genügend Interessenten zusammenkommen, könnte der Baustart bereits 2026 erfolgen, und die erste Wärme könnte schon ein bis zwei Jahre später geliefert werden.

Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten -

gemeinsam können wir eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung für Salzbergen schaffen!

zurück zur Übersicht


Adresse

NWS GmbH & Co. KG
Ahlde 122
48488 Emsbüren

Ansprechpartner

Karl Hövels, Tobias Venbert, Jörg Beckonert